16 research outputs found

    BUILD YOUR CITY! – ENGAGING CITIZENS IN CROWDFUNDING PROJECTS

    Get PDF
    Crowdfunding has become an increasingly popular financing instrument. Research in the field of crowdfunding mainly focusses on broadening access to finance for businesses, in particular young and innovative companies and SMEs. Our study looks beyond the potential of crowdfunding for businesses and focuses on crowdfunding as a digital government strategy. Applying insights from the literature on relationship marketing, donation behavior and crowdfunding, we develop a structural model which contains trust towards a city, commitment towards a city and the intention to fund a crowdfunding project initiated by a city as its core elements. Based on an online survey, we find that trust towards a city has a positive impact on commitment towards a city and that commitment towards a city has a positive impact on the intention to contribute to a city’s crowdfunding campaign. Certain benefits individuals perceive during a crowdfunding campaign (demonstrable, familial and societal benefits) have a positive impact on the commitment towards a city. Finally, communication has a positive impact on trust towards a city. Our study contributes to the literature on digital government, crowdfunding and relationship marketing and has practical implications. From our results, we derive specific recommendations for cities

    Nachhaltigkeit: Avoiding Design: Warum gutes Design kein Design ist und auch das Nicht-Designen und Vermeiden von Produkten Gestalterhandwerk sein muss

    Get PDF
    „Avoiding Design“ bezeichnet nicht nur das Verhindern durch Design, sondern auch das Vermeiden von Design an sich – also das bewusste Nicht-Designen, um Produkte grundlegend an ihrer Entstehung zu hindern. Es schafft ein Bewusstsein dafür, dass ein gleicher oder größerer Nutzen für die Nachhaltigkeit erzeugt wird, wenn man etwas so belässt wie es ist oder etwas wegnimmt, anstatt etwas hinzuzufügen. Die Natur des Designs ist formgebend und in die Welt hinein entwerfend. Dass das Ergebnis des Designprozesses aber auch formnehmend oder verwerfend sein kann, wird kaum in Betracht gezogen. Anstatt bestehende Produkte nur einem nachhaltigen Redesign zu unterziehen oder völlig neue hinzuzufügen, müssen Designentscheidungen grundlegend hinterfragt und rückgängig gemacht werden, um die Anzahl von Produkten insgesamt zu reduzieren

    Safe harbor protection for online video platforms: a time to say goodbye? Analysis of judgments by Italian and German courts on the liability of YouTube for copyright infringements

    No full text
    This article examines the liability of YouTube for copyright infringing content uploaded by its users. We take the cue from the recent and potentially momentous request for a preliminary ruling on this topic, submitted by the German Supreme Court to the Court of Justice of the European Union (CJEU). Existing rules on internet service provider (ISP) liability in the EU leave wide discretion to Member States. Even where harmonised, important questions of interpretation remain. Despite being the subject matter of a lively academic debate, core issues are still far from settled. Our analysis aims to shed light on the different approaches Italian and German courts have adopted to address the question of ISP liability for copyright infringements. For this purpose, we have selected the case currently awaiting the CJEU’s decision, Frank Peterson v YouTube, and an Italian case with a similar factual basis, Delta TV Programs v YouTube. We reflect on the most recent decisions in each case as well as on the rulings in lower instances. In both cases, the national courts have dealt extensively and systematically with the question of YouTube’s liability for copyright infringements, advancing various legal arguments in favour and against. We show that the approaches of the national courts to the question of YouTube’s liability present signifcant divergences with respect to four main issues: the primary liability of YouTube, the determination of its “active role”, the requirements for notifcation of an infringement, and the obligation of YouTube to prevent re-uploads. Differences in these aspects can be observed not only between the two Member States, but also within their national case law. While awaiting the verdict by the CJEU and the ultimate decision by the EU legislator on the directive for copyright in the Digital Single Market, this article provides an understanding of the core legal questions at stake and a basis to build expectations on whether the “Time to Say Goodbye” to a safe harbour for YouTube is indeed approaching

    Nachhaltigkeit: Avoiding Design: Warum gutes Design kein Design ist und auch das Nicht-Designen und Vermeiden von Produkten Gestalterhandwerk sein muss

    No full text
    „Avoiding Design“ bezeichnet nicht nur das Verhindern durch Design, sondern auch das Vermeiden von Design an sich – also das bewusste Nicht-Designen, um Produkte grundlegend an ihrer Entstehung zu hindern. Es schafft ein Bewusstsein dafür, dass ein gleicher oder größerer Nutzen für die Nachhaltigkeit erzeugt wird, wenn man etwas so belässt wie es ist oder etwas wegnimmt, anstatt etwas hinzuzufügen. Die Natur des Designs ist formgebend und in die Welt hinein entwerfend. Dass das Ergebnis des Designprozesses aber auch formnehmend oder verwerfend sein kann, wird kaum in Betracht gezogen. Anstatt bestehende Produkte nur einem nachhaltigen Redesign zu unterziehen oder völlig neue hinzuzufügen, müssen Designentscheidungen grundlegend hinterfragt und rückgängig gemacht werden, um die Anzahl von Produkten insgesamt zu reduzieren

    Nachhaltigkeit: Avoiding Design: Warum gutes Design kein Design ist und auch das Nicht-Designen und Vermeiden von Produkten Gestalterhandwerk sein muss

    No full text
    „Avoiding Design“ bezeichnet nicht nur das Verhindern durch Design, sondern auch das Vermeiden von Design an sich – also das bewusste Nicht-Designen, um Produkte grundlegend an ihrer Entstehung zu hindern. Es schafft ein Bewusstsein dafür, dass ein gleicher oder größerer Nutzen für die Nachhaltigkeit erzeugt wird, wenn man etwas so belässt wie es ist oder etwas wegnimmt, anstatt etwas hinzuzufügen. Die Natur des Designs ist formgebend und in die Welt hinein entwerfend. Dass das Ergebnis des Designprozesses aber auch formnehmend oder verwerfend sein kann, wird kaum in Betracht gezogen. Anstatt bestehende Produkte nur einem nachhaltigen Redesign zu unterziehen oder völlig neue hinzuzufügen, müssen Designentscheidungen grundlegend hinterfragt und rückgängig gemacht werden, um die Anzahl von Produkten insgesamt zu reduzieren

    Minding the Gap - An Expectation-Disconfirmation Approach to Reward-Based Crowdfunding

    No full text
    The remarkable growth of crowdfunding has sparked academic interest. By collecting small contributions from a large number of individuals, entrepreneurs, artists and other individuals and organizations can raise considerable amounts of money. Despite the increasing academic interest in this topic, there still appears to be a lack of understanding regarding the factors that determine individuals’ intentions to contribute to projects. In this research-in-progress paper, we propose a research model that examines future funding intentions by using Expectation-Disconfirmation Theory (EDT). By applying our research model to reward-based crowdfunding, we intend to shed light on the ways in which previous funding experiences influence future funding intentions. Through the data collected by this study, our research will contribute to the body of literature on reward-based crowdfunding and EDT. It will also provide practical implications for crowdfunding platforms and project initiators, providing them indications for their management of expectations

    Remote Innovation - Co-Creation During Times of Pandemic

    No full text
    Die COVID-19-Pandemie forderte 2020 die Wirtschaftswelt heraus und provozierte in vielen Unternehmen die Dezentralisierung und Digitalisierung der Denkarbeit. Co-Creation-Workshops mussten wirkungsvoll und schnell in Online-Formate übertragen werden. Für die Produktentwicklung und -innovation der Sartorius AG bedeutete dies die Entwicklung einer digitalen Plattform: Bestehende Inhalte und Prozesse wurden überarbeitet, verbessert, erweitert und in einer digitalen Infrastruktur zusammengeführt. Ausgehend von der Plattform erhalten Mitarbeiter:innen Zugang zu einem Methodenpool, Workshop-Vorlagen und Schulungsmaterialien. So können Teams weltweit produktiv zusammenarbeiten. Die digitale Plattform ist ganzheitlich und nachhaltig konzipiert und wird durch ein analoges Method Playbook und agile Schulungen, sowie eine Webcast-Serie ergänzt, in der weiterführende Informationen on-demand abgerufen werden können. Mit der Plattform wird die unternehmensweite Innovationskultur in Zeiten der Pandemie nicht nur erhalten, sondern sogar proaktiv ausgebaut und zusätzlich werden Zeit und Ressourcen gespart

    Remote Innovation - Co-Creation During Times of Pandemic

    Get PDF
    Die COVID-19-Pandemie forderte 2020 die Wirtschaftswelt heraus und provozierte in vielen Unternehmen die Dezentralisierung und Digitalisierung der Denkarbeit. Co-Creation-Workshops mussten wirkungsvoll und schnell in Online-Formate übertragen werden. Für die Produktentwicklung und -innovation der Sartorius AG bedeutete dies die Entwicklung einer digitalen Plattform: Bestehende Inhalte und Prozesse wurden überarbeitet, verbessert, erweitert und in einer digitalen Infrastruktur zusammengeführt. Ausgehend von der Plattform erhalten Mitarbeiter:innen Zugang zu einem Methodenpool, Workshop-Vorlagen und Schulungsmaterialien. So können Teams weltweit produktiv zusammenarbeiten. Die digitale Plattform ist ganzheitlich und nachhaltig konzipiert und wird durch ein analoges Method Playbook und agile Schulungen, sowie eine Webcast-Serie ergänzt, in der weiterführende Informationen on-demand abgerufen werden können. Mit der Plattform wird die unternehmensweite Innovationskultur in Zeiten der Pandemie nicht nur erhalten, sondern sogar proaktiv ausgebaut und zusätzlich werden Zeit und Ressourcen gespart

    Antithrombin Activity and Association with Risk of Thrombosis and Mortality in Patients with Cancer

    No full text
    Venous and arterial thromboembolism (VTE/ATE) are common complications in cancer patients. Antithrombin deficiency is a risk factor for thrombosis in the general population, but its connection to risk of cancer-associated thrombosis is unclear. We investigated the association of antithrombin activity levels with risk of cancer-associated VTE/ATE and all-cause mortality in an observational cohort study including patients with cancer, the Vienna Cancer and Thrombosis Study. In total, 1127 patients were included (45% female, median age: 62 years). Amongst these subjects, 110 (9.7%) patients were diagnosed with VTE, 32 (2.8%) with ATE, and 563 (49.9%) died. Antithrombin was not associated with a risk of VTE (subdistribution hazard ratio (SHR): 1.00 per 1% increase in antithrombin level; 95% CI: 0.99–1.01) or ATE (SHR: 1.00; 95% CI: 0.98–1.03). However, antithrombin showed a u-shaped association with the risk of all-cause death, i.e., patients with very low but also very high levels had poorer overall survival. In the subgroup of patients with brain tumors, higher antithrombin levels were associated with ATE risk (SHR: 1.02 per 1% increase; 95% CI: 1.00–1.04) and mortality (HR: 1.01 per 1% increase; 95% CI: 1.00–1.02). Both high and low antithrombin activity was associated with the risk of death. However, no association with cancer-associated VTE and ATE across all cancer types was found, with the exception of in brain tumors
    corecore